Unsere Kunden: Branchenführer, die uns vertrauen.

Wir sind stolz auf unsere leistungsstarke Software – aber noch mehr auf die namhaften Unternehmen, die uns ihre Prozesse anvertrauen. In langjähriger Zusammenarbeit steigern wir kontinuierlich die Produktivität und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf die Herausforderungen unserer Kunden abgestimmt sind.

Wir liefern nicht nur innovative Technologie, sondern auch Herzblut und Engagement. Dabei begleiten wir unsere Kunden von der ersten Analyse bis zur finalen Umsetzung – und weit darüber hinaus.

Download Broschüre

Die Plug-and-Play Lösung, mit der Sie konfigurieren, statt programmieren.

Verbinden Sie nahezu jede Hardware einfach mit der Ekko-Plattform. Unsere Software ermöglicht es Ihnen, individuelle Prozesse ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand zu konfigurieren. Mithilfe von Web-Hooks nach dem If-This-Then-That-Prinzip digitalisieren Sie maßgeschneiderte Abläufe und integrieren diese per API mühelos in Ihre bestehende Systemlandschaft – für maximalen Erfolg bei minimalem Aufwand.

Seit 8 Jahren digitalisieren wir die Shopfloor-Prozesse weltweit in 12 BMW Werken.

Die Anwendungsbereiche bei BMW sind:

  • Pick-to-Light geführte Sequenzierung,
  • digitale Beschriftung an Durchlaufregalen,
  • Digitalisierung von Fertigungsaufträgen sowie
  • Transportlisten, Montagefahnen u.v.m.

Dank der ekko Out-of-the-box-Lösung und standardisierter Hardware-Integration erfolgte der globale Rollout mit minimalem Aufwand. Die offene REST-API ermöglicht eine reibungslose Integration in die BMW-Softwarearchitektur.

Wir begleiten Sie persönlich bis zum Erfolg!

48 circle caret right
Die Plug & Play Digitalisierung Ihres Shopfloors
Artur Brommer, Head of Business Development & Prokurist, ekko GmbH
c check

Wenig Aufwand durch Übernahme des Projekt- Managements.

c check

Geringe Kosten durch konfigurierbare Plattform statt teurer individueller Softwareprogrammierung.

c check

Leistungsstarke Lösung durch das perfekte Zusammenspiel von Prozessverständnis, Hardware und Software.

Beratung buchen
Persönlich und kostenlos

Die überlegene Komplettlösung für Ihre Prozesse

Kriterium
ekko GmbH
Wettbewerb oder Eigenentwicklung
Flexibilität
• Beliebige Hardware nahtlos per Plug&Play nutzbar.
• Hohe Interoperabilität via API zu anderen Systemen wie SAP
• Jede Hardware muss individuell integriert werden
• Andere Softwaresysteme müssen integriert werden
Usecase-Erweiterung
Start mit beliebigen Usecase wie z. B. Pick-by-Light, später andere Usecases wie z. B. eKanban einfach aktivieren.
Separate Anbieter für unterschiedliche Anwendungsfälle nötig
Automatisierung
If-This-Then-That-Logik für flexible Prozessgestaltung via No-Code Plattform und Webhooks
Jede Anpassung erfordert neues langwieriges individuelles Software-Projekt
Implementierungsaufwand
Keine individuelle Softwareentwicklung erforderlich
Zeitaufwendige und unflexible Programmierung notwendig
Skalierbarkeit
Prozesse jederzeit durch Konfiguration änder- und erweiterbar
Neue Funktionen erfordern erneuten Entwicklungsaufwand in neuen Projekten
Komplettlösung:
Software, Hardware & Beratung
Ekko analysiert Prozesse, empfiehlt die passende Hardware, übernimmt das Projektmanagement, die Implementierung und die Schulung der Mitarbeiter
Sie selbst wählen Hardware aus, analysieren den Status quo und beschreiben den Zielzustand, um dies in einem individuellen Software-Entwicklungsprojekt umzusetzen, sie integrieren Hardware, implementieren die Lösung in die bestehende Systemlandschaft und kümmern sich um die Einführung und Schulung Ihrer Mitarbeiter.

Zahlreiche Anwendungen sind out-of-the-box in Ihrem Unternehmen individuell konfigurierbar.

Die Ergebnisse aus bisherigen Kundenprojekten:

2 Mio.

eingesparte Fehler mit ekko Wireless-Picking

62 h

Zeitersparnis mit ekko eKanban

43 %

manuelle Arbeitsschritte reduziert mit ekko Asset-Tracking

Der Erfolg unserer Kunden zum Miterleben:
Unsere Erfolgsgeschichten

Bei Wittenstein haben wir Picking, eKanban und Locationing in einem durchgängigen Prozess verbunden – mit dem Ziel: 0 Fehler bei der Montage und maximale Transparenz auf dem Shopfloor.

Picking

eKanban

Locationing

Consulting

Bei Siemens Healthineers am Standort Erlangen wurde der Materialbereitstellungsprozess vollständig digitalisiert – mit ekko ePaper, LED-Führung und automatischer Auftragsverheiratung. Das Ergebnis: schnellere Materialsuche, papierloser Prozess und deutliche Arbeitserleichterung.

Digital Labeling

Paperless Shopfloor

Für die Straumann Group digitalisieren wir aktuell zwei große Logistikzentren in Madrid und Mailand mit unserer kabellosen Pick-to-Light-Lösung. Ergebnis: schnellere Kommissionierung, 50 % weniger Fehlpicks – und ein globaler Rollout steht bevor.

Picking

Customizing

Zwei große Krankenhäuser setzen auf unsere eKanban-Lösung zur digitalen Nachschubsteuerung mit ePaper Displays. Ziel: medizinisches Personal entlasten, Fehler reduzieren und volle Prozesssicht schaffen.

eKanban

Digital Labeling

Gemeinsam mit Cavea und Flowcate wurde eine voll digitale, standortbasierte eKanban-Lösung mit Echtzeit-Tracking entwickelt – ein noch nicht dagewesener neuer Standard im C-Teile-Management.

eKanban

Digital Labeling

Locationing

BMW setzt bei der Digitalisierung seiner Shopfloor-Prozesse seit 2020 auf die ekko Plattform. Mit einer herstellerneutralen, industrietauglichen Lösung modernisiert der Automobilkonzern papierbasierte Abläufe – weltweit.

Paperless Shopfloor

Picking

Digital Labeling

Maßgeschneiderte Lösungen mit ekko Consulting

Von der Idee zum Erfolg – mit ekko Consulting

ekko Consulting unterstützt Unternehmen dabei, Shopfloor-Prozesse individuell zu digitalisieren – von der Analyse des Status quo bis zum skalierbaren Rollout. Dabei kombinieren wir technisches Know-how mit operativer Exzellenz – für Lösungen, die wirklich funktionieren.

Analyse

Berechnungen und Konzepte

Workshops

Hardware-Auswahl

POC und Pilot

Evaluation

ekko Solutions für spezielle Herausforderungen

Neben out of the box Lösungen, steht Ihnen das ekko Team beratend zur Seite, um individuelle Lösungen zu entwickeln.

Maßgeschneiderte Lösungen

Wir versprechen unseren Kunden eine individuell zugeschnittene Lösung und garantieren maximale Effizienz.

Ganzheitliche Beratung

Von der Analyse und Planung bis zur Implementierung unterstützen wir Sie, um einen nachhaltigen Mehrwert zu generieren.

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten!

Antwort innerhalb von 24 Stunden

circle check
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
warning sign
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben und versuchen es erneut.

Fragen, die uns öfter gestellt werden

Worin besteht der Unterschied zu herkömmlichen Pick-by-Light-Anbietern?
e add
e delete

• Drahtlos
• Niedrige Kosten
• Leicht zu installieren
• Benutzerorientiertes Design
• Individuelles Labeling von E-Paper-Displays
• Einfache Skalierung

Wie schnell reagieren die LEDs unserer ePaper Displays?
e add
e delete

Alle 1,25 Sek. läuft eine zyklische Abfrage, ob eine LED leuchten soll oder nicht. Dementsprechend dauert es max. 1,25 sec. bis eine LED leuchtet oder erlischt.

Wie schnell ändern sich die Templates auf unseren ePaper Displays?
e add
e delete

Alle 20 Sekunden → Bei selteneren Änderungen schalten die Displays in eine Art Stand-by-Zustand, so dass die Reaktionszeit des Gateways bei häufigeren Änderungen schneller ist.

Wie viele Mitarbeiter können gleichzeitig kommissionieren?
e add
e delete

Die LED’s können in 7 verschiedenen Farben leuchten – so können bis zu 7 Personen gleichzeitig picken.

Welche Farben sind auf den ePaper Displays verfügbar?
e add
e delete

Alle 20 Sekunden → Bei selteneren Änderungen schalten die Displays in eine Art Stand-by-Zustand, so dass die Reaktionszeit des Gateways bei häufigeren Änderungen schneller ist.

Welchen Mehrwert bietet die ekko-Softwareplattform?
e add
e delete

Während sich e-Ink-Hersteller auf den Einzelhandel konzentrieren, lassen sich mit ekko auch komplexere industrielle Prozesse sehr einfach umsetzen (z.B. Pick by Light). Zudem ist ekko hersteller- und technologieneutral, so dass – je nach Anwendungsfall – die passende Hardware (z.B. e-Ink-Etikett, LCD-Tablet, Bildschirm, Datenbrille, etc.) gewählt werden kann.

Wie setzen sich die Kosten für ekko zusammen?
e add
e delete

Die Kosten werden in drei Komponenten aufgeteilt: 1. die Hardwarekosten, 2. die Lizenzkosten für den Betrieb der Softwareplattform und 3. die projektspezifischen Kosten für die Softwareintegration. Als Faustformel können Sie mit insgesamt ca. 30 Euro pro Lagerfach rechnen.

Wie kommuniziert Pick-by-Light mit dem WMS oder ERP-System?
e add
e delete

Derzeit werden die Daten über eine Rest-Schnittstelle ausgetauscht. Darüber hinaus testen wir derzeit ein neues Tool, mit dem Integrationen etwa 50% einfacher und schneller umgesetzt werden können.

Wie wird unser Pick-by-Light-System am Regal befestigt?
e add
e delete

Wir haben verschiedene Adapterlösungen in unserem Portfolio. Diese ermöglichen eine einfache und kostengünstige Montage auf verschiedenen Regalformen. Die E-Labels können dann an jeder beliebigen Stelle „eingeklickt“ werden.

Wie hoch ist der ROI von Pick-by-Light?
e add
e delete

Die meisten Kunden erreichen den ROI in weniger als 24 Monaten, in einigen Fällen sogar in weniger als 12 Monaten.

Wie lange hält die Batterie eines ePaper Displays?
e add
e delete

Die Batterielaufzeit hängt von der Nutzung ab: Bei 1.000 Picks pro Tag, nur mit LED-Nutzung, hält die Batterie länger, während bei 1.000 Picks pro Tag inklusive der Aktualisierung des Labelinhalts die Batteriedauer entsprechend kürzer ausfällt.

Sie haben weitere Fragen?

Buchen Sie eine persönliche und unverbindliche Beratung.

headset

+49 2302 430870

paper plane

hello@ekko.io

Beratung buchen

Broschüre herunterladen

c check

Technische Möglichkeiten mit ekko

c check

Beispiele unserer Kunden

c check

Detaillierte ROI Kalkulationen

Download Broschüre
DatenschutzrichtlinienImpressum