Digitaler Begleitschein

Begleitscheine aus Papier haben oft eine Lebenszeit von nur wenigen Minuten. Der digitale Begleitschein befindet sich direkt am Transport-Gestell und zeigt an was sich aktuell in den einzelnen Fächern befindet.

Download Broschüre

Die Idee hinter diesem Use-Case

Das Problem

Die Verbringung von Material mit Transportgestellen erfolgt immer mit einem Warenbegleitschein bzw. einer Transportliste.


Im Alltag kann hier eine falsche Auszeichnung die Zuordnung durcheinanderbringen. Der Vorgang der Auszeichnung kostet viel unproduktive Zeit.


ekko Lösung

Eine Zuordnung eines fest angebrachten ePaper Labels am Gestellt erlaubt die korrekte Beschriftung der Inhalte gemäß Befüllauftrag. Hier ist keine Zeit für die Auszeichnung mehr einzuplanen, eine Vertauschung der Gestelle wird verhindert.

Die Vorteile von digitalen Begleitscheinen von ekko

ekko friendly sparen

Zeit & Kosten sparen

Mit ekko wird der Beschriftungsprozess von Begleitscheinen komplett digital automatisiert. Das spart Zeit, Kosten und schont die Umwelt weil kein Papier verbraucht wird.

Lesbar wie Papier

Perfekte Lesbarkeit

Digitale Begleitscheine von ekko eliminieren den Papierverbrauch komplett und haben dennoch eine papierähnliche, perfekte Lesbarkeit dank ihrem großem Display. Die Batterielaufzeit pro Display beträgt ungefähr 5 Jahre.

Schnellere Prozesse

Fehlerreduzierung

Durch den automatisierten Beschriftungsprozess können manuelle Fehler, wie fehlerhafte Beschriftung etc. komplett ausgeschlossen werden.

Der digitale Begleitschein eröffnet
Unendliche Möglichkeiten

Beispiel 1: Montagefahne

Das Problem:
Die Montagefahne wird in DinA3 Format ausgedruckt und wandert mit dem zu fertigenden Auto mit. Die für den Mitarbeiter relevanten Informationen sind unübersichtlich und statisch. Außerdem wird unnötig Papier verschwendet, was zu weiteren Kosten führt und sich negativ auf die CO2 Bilanz auswirkt.

ekko Lösung:
Die digitale Montagefahne erlaubt eine wechselnde Anzeige je Taktbereich und ist somit übersichtlicher. Dem Mitarbeiter werden situativ nur die für ihn relevanten Informationen angezeigt. Außerdem kann auf besonders kritische Informationen durch Blinken der LED oder Einfärbung aufmerksam gemacht werden.


Beispiel 2: Digitale Zielanzeige

Das Problem:
Bisher wurden angelieferte Waren mit Filzstift beschrieben und mit Unterflurförderanlagen an den Zielort gebracht. Oftmals war die Beschriftung jedoch nicht mehr lesbar und der genaue Zielort nicht offensichtlich. Dies führte zu Fehlplatzierungen und unnötig langen Prozesszeiten.

ekko Lösung:
Die Waren werden nun automatisch mit einem ekko-Display beschriftet. Sobald die richtige Lagerstelle erreicht wird, blinkt das gesamte Display auffällig.

Diese Unternehmen nutzen bereits digitale Begleitscheine von ekko:

Kostenlose Broschüre

 

✔️  Technische Möglichkeiten mit ekko

 

✔️  Beispiele unserer Kunde

 

✔️  Detaillierte ROI Kalkulationen

FAQs

01

Worin besteht der Unterschied zu herkömmlichen Pick-by-Light-Anbietern?

  • Drahtlos
  • Niedrige Kosten
  • Leicht zu installieren
  • Benutzerorientiertes Design
  • Individuelles Labeling von E-Paper-Displays
  • Einfache Skalierung
02

Wie schnell reagieren die LEDs unserer e-Paper-Lösung?

Alle 1,25 Sek. läuft eine zyklische Abfrage, ob eine LED leuchten soll oder nicht. Dementsprechend dauert es max. 1,25 sec. bis eine LED leuchtet oder erlischt.

03

Wie schnell ändern sich die Templates auf unseren Displays?

Alle 20 Sekunden → Bei selteneren Änderungen schalten die Displays in eine Art Stand-by-Zustand, so dass die Reaktionszeit des Gateways bei häufigeren Änderungen schneller ist.

04

Welche Farben sind auf dem Display verfügbar?

Schwarz/Weiß

Schwarz/Weiß/Rot

Schwarz/Weiß/Gelb

05

Wie viel kostet ein ePaper Display ungefähr?

Zwischen ca. 10 Euro (1,6″ = Apple Watch Größe) und 150 Euro (fast DinA4 Größe)

06

Wie viele Mitarbeiter können gleichzeitig kommissionieren?

Die LED’s können in 7 verschiedenen Farben leuchten – so können bis zu 7 Personen gleichzeitig picken.

07

Welchen Mehrwert bietet die ekko-Softwareplattform?

Während sich e-Ink-Hersteller auf den Einzelhandel konzentrieren, lassen sich mit ekko auch komplexere industrielle Prozesse sehr einfach umsetzen (z.B. Pick by Light). Zudem ist ekko hersteller- und technologieneutral, so dass – je nach Anwendungsfall – die passende Hardware (z.B. e-Ink-Etikett, LCD-Tablet, Bildschirm, Datenbrille, etc.) gewählt werden kann.

08

Was kostet die ekko Pick-by-Light-Lösung?

Die Kosten werden in drei Komponenten aufgeteilt: 1. die Hardwarekosten, 2. die Lizenzkosten für den Betrieb der Softwareplattform und 3. die projektspezifischen Kosten für die Softwareintegration. Als Faustformel können Sie mit insgesamt ca. 30 Euro pro Lagerfach rechnen.

09

Wie kommuniziert Pick-by-Light mit dem WMS oder ERP-System?

Derzeit werden die Daten über eine Rest-Schnittstelle ausgetauscht. Darüber hinaus testen wir derzeit ein neues Tool, mit dem Integrationen etwa 50% einfacher und schneller umgesetzt werden können.

10

Wie wird das Pick-by-Light-System am Regal befestigt?

Wir haben verschiedene Adapterlösungen in unserem Portfolio. Diese ermöglichen eine einfache und kostengünstige Montage auf verschiedenen Regalformen. Die E-Labels können dann an jeder beliebigen Stelle „eingeklickt“ werden.

11

Wie lange dauert die Umsetzung unserer Pick-by-Light Lösung?

Je nach Komplexität kann eine Pick-by-Light-Lösung innerhalb weniger Tage in die bestehende IT-Infrastruktur integriert werden.

12

Wie hoch ist der ROI von Pick-by-Light?

Die meisten Kunden erreichen den ROI in weniger als 24 Monaten, in einigen Fällen sogar in weniger als 12 Monaten.

Kostenlose Demo 15 Minütige kostenlose Best Practices Demo
Demo Termin vereinbaren